Die Rebsorten
Kompetenz heimisch und international
In den letzten Jahren haben sich Weine aus Österreichs autochthonen Sorten weltweit etabliert. Das Flaggschiff ist der Grüne Veltliner, der mit rund 50 % Anbaufläche in Niederösterreich vom Westen bis in den Nordosten die wichtigste Rebsorte darstellt. Die stärkste Verbreitung erfuhr die Sorte in den 1950er-Jahren mit der Einführung der Hochkultur nach Lenz Moser.
Grüner Veltliner eignet sich für die Vinifikation jedes Weinstils und erbringt je nach Ertragsregulierung Weine von duftig-frischer Eleganz bis zu sehr eigenständigen Gewächsen mit enormer Dichte und großem Reifepotential. Als das Weinviertel 2003 erstes DAC-Gebiet Österreichs wurde, ging damit die Entscheidung einher, den Namen „Weinviertel“ nur mit einer Rebsorte zu vermarkten: dem Grünen Veltliner in fruchtig-frischer, pfeffrig-würziger Ausprägung. Eine Eigenschaft macht den Grünen Veltliner sowohl im Inland als auch im Ausland besonders beliebt: er ist ein wahrer Alleskönner bei der Speisenbegleitung.