• Carnuntum

Carnuntum

Bereits die Römer pflanzten im Weinbaugebiet Carnuntum Rebstöcke an, heute entstehen hier einige der besten Rotweine Österreichs. Zweigelt, Blaufränkisch, Chardonnay, Weißburgunder und Grüner Veltliner bilden die Grundlage für charaktervolle, herkunftstypische Weine unter der geschützten Bezeichnung „Carnuntum DAC“.

Carnuntum

Lage & Klima

Das Weinbaugebiet Carnuntum liegt südlich der Donau und grenzt im Westen an Wien, im Osten an die Slowakei und im Süden ans Burgenland. Entsprechend wird hier das heiße pannonische Klima wirksam, wodurch die Trauben voll ausreifen können. Temperaturschwankungen werden durch die nahe Donau und den Neusiedler See etwas ausgeglichen.

Die Weingärten erstrecken sich über drei Hügellandschaften: das Leithagebirge, das Arbesthaler Hügelland und die Hainburger Berge (siehe Riedenkarte). Auf schweren Böden aus Lehm und Löss sowie Sand und Schotter gedeihen Rotweinsorten besonders gut, allen voran der am meisten verbreitete Zweigelt.

Rebsorten

Carnuntum Zweigelt weisen neben charmanter Frucht und samtigen Tanninen auch eine gewisse Kernigkeit auf, was sie zu beliebten Speisenbegleitern in der gehobenen Gastronomie macht. Auch die seit 1992 etablierte Gebietsmarke „Rubin Carnuntum“ besteht aus reinsortigem Zweigelt.

Neben internationalen Zuwanderern wie Cabernet Sauvignon, Syrah und Merlot widmen sich die Winzer rund um den Spitzerberg vor allem dem Blaufränkisch mit großer Aufmerksamkeit. Aus der autochthonen Rebsorte entstehen feingliedrige Weine, die nach einigen Jahren Flaschenreife mit anspruchsvoller Finesse und Komplexität überzeugen.

Bei den Weißweinen zeichnen sich Grüne Veltliner und Burgundersorten durch Struktur und Kraft aus.

Abb: Die wichtigsten Rebsorten in Carnuntum

Carnuntum DAC

Seit dem Weinjahrgang 2019 werden gebietstypische Zweigelt und Blaufränkische sowie Cuvées aus zumindest zwei Dritteln dieser Rebsorten als Carnuntum DAC vermarktet. Bei den Weißweinen zeichnen sich Grüne Veltliner, Weißburgunder und Chardonnay durch Struktur und Kraft aus.

Weine aus diesen Rebsorten sowie Cuvées, basierend auf mindestens zwei Drittel Anteil der genannten Sorten, können ebenso die Bezeichnung „Carnuntum DAC“ auf dem Etikett tragen. Entsprechend der engeren Herkunft der Trauben sind auch die zusätzliche Angabe einer Weinbaugemeinde und die Angabe einer Ried möglich. Weine, die nicht der DAC-Stilistik entsprechen, tragen die Herkunftsbezeichnung „Niederösterreich“.

Rebsorten
WeißChardonnay, Weißburgunder, Grüner Veltliner (Cuvées müssen zu mind. 2/3 aus diesen Sorten bestehen, Rest: Qualitätsweinrebsorten)
RotZweigelt, Blaufränkisch (Cuvées müssen zu mind. 2/3 aus diesen Sorten bestehen, Rest: Qualitätsweinrebsorten)
Stufen
GebietsweinEinreichung zur Prüfnummer für Weißwein ab 15. März bzw. für Rotwein 1. November des auf die Ernte folgenden Jahres
OrtsweinEinreichung zur Prüfnummer für Weißwein ab 15. März bzw. für Rotwein 1. November des auf die Ernte folgenden Jahres
RiedenweinEinreichung zur Prüfnummer für Weißwein ab 15. März bzw. für Rotwein 1. November des auf die Ernte folgenden Jahres
Analytische Werte
Alkoholmind. 12,0 % vol.
Restzuckertrocken
Herkünfte Ortswein (ortsübergreifende Gemeinden)
OrteGöttlesbrunn, Hainburg, Höflein, Petronell-Carnuntum, Prellenkirchen, Stixneusiedl

Weitere Details finden sich in der Carnuntum DAC Verordnung (RIS).