• Kamptal

Kamptal

Das Kamptal zählt mit seinen leistungsfähigen Spitzenweingütern zu den erfolgreichsten Weinbaugebieten Österreichs. Die Weine gedeihen vorwiegend auf Lössböden oder Urgestein, am berühmten Heiligenstein finden sich auch vulkanische Bodenanteile. DAC-Status haben hier Riesling und Grüner Veltliner.

Kamptal

Lage & Terroir

Namensgebend für dieses Weinbaugebiet ist der Kamp, der sich von Norden her durch die Landschaft schlängelt und im Süden in die Donau mündet. Die geologischen Formationen und Bodenzusammensetzungen des Kamptals sind recht unterschiedlich.

Löss ist das Weinbaugestein mit der größten Verbreitung und bietet optimale Wachstumsbedingungen für klassische wie auch kraftvolle Grüne Veltliner. Ebenso finden sich im Kamptal Schotter, Sandstein, kristalline Festgesteine und Konglomerate. Eine markante Einzigartigkeit des Gebiets stellt der berühmte Heiligenstein dar, dessen Gesteine zwischen 320 und 250 Millionen Jahre alt sind und vulkanische Bestandteile enthalten. An seinem Südhang wurzeln vornehmlich Rieslingreben für kräftige Weine mit großem Lagerpotential.

Rebsorten

Auch andere Rebsorten wie der Zweigelt und rote und weiße Burgundersorten erbringen im Kamptal elegante Weine, die unter der Herkunftsbezeichnung „Niederösterreich“ vermarktet werden.

Warme pannonische Klimaeinflüsse treffen hier auf die kühlen Winde aus dem Waldviertel im Nordwesten, beachtliche Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht verleihen den Weinen Finesse und lebendige Säure. Das Zentrum des Gebiets ist die Stadt Langenlois, die mit dem Weinmuseum „Loisium“, geführten Weinwanderungen und anderen Veranstaltungen vor allem für Weintouristen attraktiv ist.

Abb: Die wichtigsten Rebsorten im Kamptal

Kamptal DAC

Hat man einen Kamptal DAC Wein im Glas, handelt es sich immer um einen Riesling oder Grünen Veltliner. Wie im Kremstal und im Traisental werden auch hier die klassischen Weine eingeteilt in Gebietsweine, Gebietsweine mit Ortsangabe und Gebietsweine mit Ortsangabe und Riedenbezeichnung.

Sie präsentieren sich frisch und ausbalanciert, die Riedenweine spiegeln ihr Herkunftsterroir besonders gut wider. Beim kraftvollen und meist auch alkoholreicheren Reserve-Typ darf auch ein Ausbau im Holz dezent zu schmecken sein.

Rebsorten
RebsortenGrüner Veltliner, Riesling
Stufen
Kamptal DAC, Kamptal DAC mit OrtsangabeEinreichung zur Prüfnummer ab 1. Jänner des auf die Ernte folgenden Jahres
Kamptal DAC mit Ortsangabe und RiedenbezeichnungEinreichung zur Prüfnummer ab 1. März des auf die Ernte folgenden Jahres
Kamptal DAC ReserveEinreichung zur Prüfnummer ab 1. Juli des auf die Ernte folgenden Jahres
Alkohol
Kamptal DACmind. 11,5 % vol.
Kamptal DAC mit Ortsangabemind. 12,0 % vol.
Kamptal DAC mit Ortsangabe und Riedenbezeichnungmind. 12,5 % vol.
Kamptal DAC Reservemind. 13,0 % vol.
Restzucker
Restzuckertrocken
Geschmackprofil
Kamptal DAC , Kamptal DAC mit Ortsangabe, Kamptal DAC mit Ortsangabe und Riedenbezeichnung keine Botrytisdominanz, ausgewogen und in der Dichte der Typizität des angegebenen Jahrgangs entsprechend.
Kamptal DAC Reservekräftige Stilistik, ausgeprägter Gebietscharakter, dicht und lang im Abgang; ein zarter Botrytis- und Holzton ist zulässig
Etikettierung
EtikettierungHerkunftsbezeichnung (ggf. inkl. „Reserve“) ist auf dem Vorderetikett (sofern kein Rückenetikett vorhanden) anzuführen. Die Angabe des Erntejahres ist verpflichtend.

Weitere Details finden sich in der Kamptal DAC Verordnung (RIS) und auf der offiziellen Webseite Kamptal.