Namensgebend für dieses Weinbaugebiet ist der Kamp, der sich von Norden her durch die Landschaft schlängelt und im Süden in die Donau mündet. Die geologischen Formationen und Bodenzusammensetzungen des Kamptals sind recht unterschiedlich.
Löss ist das Weinbaugestein mit der größten Verbreitung und bietet optimale Wachstumsbedingungen für klassische wie auch kraftvolle Grüne Veltliner. Ebenso finden sich im Kamptal Schotter, Sandstein, kristalline Festgesteine und Konglomerate. Eine markante Einzigartigkeit des Gebiets stellt der berühmte Heiligenstein dar, dessen Gesteine zwischen 320 und 250 Millionen Jahre alt sind und vulkanische Bestandteile enthalten. An seinem Südhang wurzeln vornehmlich Rieslingreben für kräftige Weine mit großem Lagerpotential.