Im Osten der Stadt Krems gedeiht auf gewaltigen Lössterrassen ein etwas fülligerer Typ Grüner Veltliner. Hingegen findet man im südlichen Kremstal rund um das 1072 gegründete Stift Göttweig harten Granulit mit einer kleineren Lössschicht vor.
Ähnlich wie im benachbarten Kamptal und in der Wachau erzeugen auch hier die kühlen, feuchten Einflüsse aus dem Waldviertel durch das Zusammentreffen mit den warmen östlich-pannonischen ein spannungsreiches Klima, das saftige, vielschichtige Weine hervorbringt.
Neben Grünem Veltliner und Riesling prägen auch Weißburgunder, Gelber Muskateller und elegante Rotweine, allen voran der Zweigelt, das Kremstal. Sie tragen die Herkunft „Niederösterreich“ auf dem Etikett.