Weinbau hat in dem erst 1995 definierten Weinbaugebiet eine weit zurückgehende Geschichte, das belegen Traubenkernfunde aus der frühen Bronzezeit. Heute zieht ein modernes Kulturprogramm in der im Süden gelegenen Landeshauptstadt St. Pölten zahlreiche Besucher ebenso an, wie die vielen authentischen Buschenschänken in den romantischen Weinorten, welche die Traisen an beiden Ufern auf ihrem Weg in den Norden begleiten.
Die Reben wachsen überwiegend auf Löss, oft auf winzigen Terrassen. Etwa 20% der Weingartenböden sind sehr kalkhaltig, trocken und schottrig, sie verleihen den Weinen ein markantes Profil mit festem Rückgrat und kräftigem Körper. Geschmacksträger ist die Mineralik, die die Säurestruktur stützt und somit für die Langlebigkeit der Weine förderlich ist. Pannonische Klimaeinflüsse bei gleichzeitig einströmender Kaltluft aus dem Alpenvorland bewirken warme Tage und kühle Nächte und sorgen für komplexe Aromen und raffinierte Würze der frisch anmutenden Weine.