• Traisental

Traisental

Das Weinbaugebiet ist zwar das kleinste in Niederösterreich, doch die würzigen Grünen Veltliner und mineralischen Rieslinge mit der Herkunftsbezeichung „Traisental DAC“ haben international bereits für Aufsehen gesorgt. Malerische Weinortschaften links und rechts der Traisen laden mit ihren bodenständigen Heurigenbetrieben zu gemütlichem Aufenthalt ein.

Traisental

Weinkultur & Terroir

Weinbau hat in dem erst 1995 definierten Weinbaugebiet eine weit zurückgehende Geschichte, das belegen Traubenkernfunde aus der frühen Bronzezeit. Heute zieht ein modernes Kulturprogramm in der im Süden gelegenen Landeshauptstadt St. Pölten zahlreiche Besucher ebenso an, wie die vielen authentischen Buschenschänken in den romantischen Weinorten, welche die Traisen an beiden Ufern auf ihrem Weg in den Norden begleiten.

Die Reben wachsen überwiegend auf Löss, oft auf winzigen Terrassen. Etwa 20% der Weingartenböden sind sehr kalkhaltig, trocken und schottrig, sie verleihen den Weinen ein markantes Profil mit festem Rückgrat und kräftigem Körper. Geschmacksträger ist die Mineralik, die die Säurestruktur stützt und somit für die Langlebigkeit der Weine förderlich ist. Pannonische Klimaeinflüsse bei gleichzeitig einströmender Kaltluft aus dem Alpenvorland bewirken warme Tage und kühle Nächte und sorgen für komplexe Aromen und raffinierte Würze der frisch anmutenden Weine.

Rebsorten

Grüner Veltliner ist mit 60% Flächenanteil die wichtigste Rebsorte des Traisentals, doch auch der Riesling ist eine Spezialität. Kein Wunder also, dass ein Traisental DAC entweder ein Grüner Veltliner oder Riesling ist.

Weine aus anderen Rebsorten, etwa Muskateller, Chardonnay oder Zweigelt tragen die Herkunftsbezeichnung „Niederösterreich“.

Abb: Die wichtigsten Rebsorten im Traisental

Traisental DAC

Gebietswein, Gebietswein mit Ortsangabe und Gebietswein mit Ortsangabe und Riedenbezeichnung – so lautet auch hier die Einteilung der DAC-Weine, die durch ihre Dichte und ihren ausgeprägten Gebietscharakter von ihrer Herkunft erzählen. Ein kräftiger Traisental DAC Reserve punktet mit langem Abgang, wobei seine dicht verwobenen Aromen auch von sensibel eingesetztem Holzausbau zeugen dürfen. Dieser Weintyp passt nicht nur zu klassischen österreichischen Gerichten, sondern auch zu vielen Speisen der modernen asiatischen Küche oder Meeresfrüchten.

Rebsorten
RebsortenGrüner Veltliner, Riesling
Stufen
Traisental DAC, Traisental DAC mit Ortsangabe, Traisental DAC mit Ortsangabe und RiedenbezeichnungEinreichung zur Prüfnummer ab 1. Jänner des auf die Ernte folgenden Jahres
Traisental DAC ReserveEinreichung zur Prüfnummer ab 1. Juli des auf die Ernte folgenden Jahres
Alkohol
Traisental DACmind. 12,0 % vol.
Traisental DAC mit Ortsangabemind. 12,0 % vol.
Traisental DAC mit Ortsangabe und Riedenbezeichnungmind. 12,5 % vol.
Traisental DAC Reservemind. 13,0 % vol.
Restzucker
Restzuckertrocken
Geschmackprofil
Traisental DAC , Traisental DAC mit Ortsangabe, Traisental DAC mit Ortsangabe und Riedenbezeichnung keine Botrytisdominanz, ausgewogen und in der Dichte der Typizität des angegebenen Jahrgangs entsprechend.
Traisental DAC Reservekräftige Stilistik, ausgeprägter Gebietscharakter, dicht und lang im Abgang; ein zarter Botrytis- und Holzton ist zulässig.
Etikettierung
EtikettierungHerkunftsbezeichnung (ggf. inkl. „Reserve“) ist auf dem Vorderetikett (sofern kein Rückenetikett vorhanden) anzuführen. Die Angabe des Erntejahres ist verpflichtend.

Weitere Details finden sich in der Traisental DAC Verordnung (RIS) und auf der offiziellen Webseite Traisental.