• Wachau

Wachau

Im engen Donautal zwischen Willendorf und Dürnstein (Mautern) wird Weinbau auf steilen Hängen und bis zu 500 m Seehöhe betrieben. Besonders Grüner Veltliner und Riesling erbringen hier Weißweine, die zu den größten der Welt zählen. Seit 2020 schützt das Gebiet seine herkunftstypischen Weine unter der Bezeichnung „Wachau DAC“.

Wachau

Klima

Das Klima ist geprägt von kontinentalen und östlich-pannonischen Einflüssen. Durch die gegebenen Geländeformationen und Terrassenlagen ergeben sich Kleinstklimazonen, wobei extreme Temperaturen im Sommer und Winter durch die Donau ausgeglichen werden. Kühle Fallwinde aus dem nördlichen Waldviertel sorgen für starke Tag- und Nacht-Temperaturschwankungen in den Monaten vor der Ernte. Dadurch bilden sich bereits in den Trauben komplexe Aromen und die daraus gekelterten Weine weisen kühle Fruchtigkeit auf.

Rebsorten

Die faszinierende Wachau entstand während Jahrmillionen, indem sich die Donau ihren Weg durch harte Gneise und Amphibolite bahnte. Auf den kristallinen Gesteinen der steilen Terrassenlagen, die oft bereits im Mittelalter angelegt wurden, findet der Riesling optimale Bedingungen, um sich zu großartigen Gewächsen mit enormem Lagerpotential zu entwickeln.

In den vegetationsarmen Eiszeiten setzte sich im Windschatten der Berge Flugstaub ab, der an den Ostseiten der Kristallinhänge Lössauflagen bildet, hier wachsen kraftvolle Grüne Veltliner. Doch auch andere weiße Rebsorten wie z.B. Neuburger, Weißburgunder, Chardonnay oder Muskateller erbringen in der Wachau ausgezeichnete Qualitäten.

Abb: Die wichtigsten Rebsorten in der Wachau

Wachau DAC

Ab dem Jahr 1983 formierte sich der Großteil der Wachauer Winzer im Gebietsschutzverband „Vinea Wachau“ mit der Verpflichtung, ausschließlich Weine aus dem Weinbaugebiet Wachau zu führen. Die Vinea-Winzer bezeichnen seither ihre trockenen Qualitätsweißweine mit den Marken Steinfeder, Federspiel und Smaragd.

Mit dem Jahrgang 2020 wird der einzigartigen Kombination aus Boden, Klima und auch Winzerhandwerk mit der geschützten Herkunftsbezeichnung „Wachau DAC“ Rechnung getragen. Ab dann gibt es gebietstypische Weine in drei Stufen: auf Gebietswein- und Ortsweinebene spiegelt sich die Rebsortenvielfalt der Wachau wider.

Eine Riedenbezeichnung auf dem Etikett ist jedoch nur Grünem Veltliner und Riesling vorbehalten. Eine Besonderheit auf allen Ebenen: Die Trauben für alle Wachau DAC Weine dürfen ausschließlich per Hand gelesen werden.

Stufen / Rebsorten
GebietsweinGrüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Neuburger, Muskateller, Sauvignon Blanc, Traminer, Frühroter Veltliner, Müller-Thurgau, Muskat Ottonel, Roter Veltliner, Gemischter Satz, Pinot Noir, St. Laurent, Zweigelt oder Cuvées daraus
OrtsweinGrüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Neuburger, Muskateller, Sauvignon Blanc oder Traminer
RiedenweinGrüner Veltliner, Riesling
Vinifikation
RiedenweinJede Form der Anreicherung ist untersagt
Analytische Werte
Alkoholkeine Angabe
Restzuckerkeine Angabe
Geschmackprofil
Ortswein, Riedenwein kein oder nur kaum merkbarer Holzton
Herkünfte Ortswein (ortsübergreifende Gemeinden)
OrteLoiben, Dürnstein, Weißenkirchen, Joching, Wösendorf, St. Michael, Spitz, Gut am Steg, Viessling, Elsarn, Mühldorf, Spitzer Graben, Schwallenbach, Willendorf, Groisbach, Aggsbach, Arnsdorf, Rührsdorf, Rossatz, Unterbergern, Mauternbach, Mautern, Baumgarten
Etikettierung
EtikettierungDie Bezeichnung „Wachau“ ist auf dem Hauptetikett (Etikett mit sämtlichen verpflichtenden Angaben) in Verbindung mit dem Zusatz „DAC“ oder „Districtus Austriae Controllatus“ anzugeben.

Weitere Details finden sich in der Wachau DAC Verordnung (RIS) und auf der offiziellen Webseite Wachau.

Weitere Informationen