Im Westen ist die Stadt Retz mit ihren weitläufigen Kelleranlagen unter der Altstadt für Weinreisende interessant, auch das Pulkautal und die ausgedehnten Kessellage vom Mailberg, wo fruchtbetonte Zweigelt und Blaue Portugieser gedeihen, in der Gegend von Röschitz entwickeln sich auf Granit raffinierte Grüne Veltliner und Rieslinge. In Hohenwarth pflegt man noch den Anbau der autochthonen Rebsorte Roter Veltliner, aus der feinwürzige Weißweine entstehen.
Im nordöstlichen Teil um Poysdorf werden neben dem würzigen Grünen Veltliner auch frische Welschrieslinge und gehaltvolle Burgunder vinifiziert, die Kalkklippen von Staatz und Falkenstein bieten hervorragende Bedingungen für fruchtige, mineralische Weißweine. Herrnbaumgarten und Schrattenberg sind durch ihre Kessellage prädestiniert für expressive Rotweine. Im südöstlichen Teil, rund um Mannersdorf an der Grenze zum Marchfeld, begünstigt pannonisches Klima den Anbau von Grünem Veltliner, Riesling, Burgunder und aromatischen Sorten, sodass dort erstklassige trockene Weine ebenso entstehen, wie Beeren- oder Trockenbeerenauslesen. Zuletzt sind auch die feinnervigen Rieslinge hervorzuheben, die an den Hängen des Bisambergs nördlich von Wien gekeltert werden.