• Weinviertel

Weinviertel

Das Weinviertel trägt seinen Namen nicht umsonst, es ist Österreichs größtes spezifisches Weinbaugebiet. Hauptdarsteller ist hier Grüner Veltliner mit pfeffrig-würzigem Charakter. Die ersten österreichischen DAC-Weine kommen aus dem Weinviertel: seit dem Jahrgang 2002 dürfen besonders herkunftstypische Weine unter der Bezeichnung „Weinviertel DAC“ vermarktet werden.

Weinviertel

Lage & Klima

Das Weinbaugebiet reicht vom Manhartsberg im Westen bis zur Grenze der Slowakei im Osten und von der Donau im Süden bis an die tschechische Grenze im Norden. Entsprechend seiner Größe sind die geologischen Gegebenheiten und auch das Klima nicht überall gleich, jedoch liegen mehr als die Hälfte aller Weingärten auf Löss, der in unterschiedlicher Stärke ältere Gesteinsschichten bedecken kann.

Es dominiert trockenes, warmes Klima mit oft sehr kühlen Nächten, die den Weinviertler Weinen jene pikante Säure verleihen, die sie so unverwechselbar macht.

Grüner Veltliner

Im Weinviertel werden auf über 7.000 Hektar Grüner Veltliner angebaut. Dies entspricht einerseits der halben Weinbaufläche des Weinbaugebiets, andererseits auch 48% des Bestandes dieser Rebsorte in Österreich.

Über alle unterschiedlichen Bodentypen des Weinviertels hinweg zeigt der Hauptdarsteller Grüner Veltliner ein fruchtbetontes Bukett, das an gelbe Äpfel erinnert, frische Säure und eine pikant pfeffrige Note im Abgang bei trockenem Ausbau als herkunftstypische Stilistik. Dass Herkunft das wichtigste Kriterium für Wein auf dem Weltmarkt ist, haben die Winzer des Weinviertels früh erkannt.

Grüner Veltliner Traube

Rebsorten

Im Westen ist die Stadt Retz mit ihren weitläufigen Kelleranlagen unter der Altstadt für Weinreisende interessant, auch das Pulkautal und die ausgedehnten Kessellage vom Mailberg, wo fruchtbetonte Zweigelt und Blaue Portugieser gedeihen, in der Gegend von Röschitz entwickeln sich auf Granit raffinierte Grüne Veltliner und Rieslinge. In Hohenwarth pflegt man noch den Anbau der autochthonen Rebsorte Roter Veltliner, aus der feinwürzige Weißweine entstehen.

Im nordöstlichen Teil um Poysdorf werden neben dem würzigen Grünen Veltliner auch frische Welschrieslinge und gehaltvolle Burgunder vinifiziert, die Kalkklippen von Staatz und Falkenstein bieten hervorragende Bedingungen für fruchtige, mineralische Weißweine. Herrnbaumgarten und Schrattenberg sind durch ihre Kessellage prädestiniert für expressive Rotweine. Im südöstlichen Teil, rund um Mannersdorf an der Grenze zum Marchfeld, begünstigt pannonisches Klima den Anbau von Grünem Veltliner, Riesling, Burgunder und aromatischen Sorten, sodass dort erstklassige trockene Weine ebenso entstehen, wie Beeren- oder Trockenbeerenauslesen. Zuletzt sind auch die feinnervigen Rieslinge hervorzuheben, die an den Hängen des Bisambergs nördlich von Wien gekeltert werden.

Abb: Die wichtigsten Rebsorten im Weinviertel

Weinviertel DAC Flaschenkapsel

Weinviertel DAC

Seit dem Jahrgang 2002 dürfen besonders herkunftstypische Weine die Herkunftsbezeichnung Weinviertel DAC auf dem Etikett tragen. Somit war der Weinviertel DAC der erste Wein Österreichs mit kontrollierter Herkunftsbezeichnung. Neben der klassischen, frischen Variante gibt es seit dem Jahrgang 2009 auch eine kräftige Version als Weinviertel DAC Reserve, die sich durch Schmelz und dichte Struktur auszeichnet, manchmal unterstützt durch einen zarten Holzton.

Man kann Weinviertel DAC einerseits ganz authentisch zur Jause beim gemütlichen Heurigen in einer der zahlreichen historischen Kellergassen genießen, für die das Weinviertel berühmt ist. Andererseits findet man ihn auch auf den Weinkarten der gehobenen Gastronomie, wo er als Alleskönner in der Kombination mit verschiedensten Speisen von Ethnoküche bis zu österreichischen Klassikern geschätzt wird. Neben dem Grünen Veltliner ist die Vielfalt von Qualitätsweinen aus anderen Rebsorten groß, sie werden unter der Herkunftsbezeichnung „Niederösterreich“ vermarktet.

Rebsorten
RebsortenGrüner Veltliner
Stufen
Weinviertel DACEinreichung zur Prüfnummer ab 1. Jänner des Folgejahres
Weinviertel DAC ReserveEinreichung zur Prüfnummer ab 15. März des auf die Ernte folgenden Jahres
Weinviertel DAC Große ReserveEinreichung zur Prüfnummer ab 1. November des auf die Ernte folgenden Jahres
Alkohol
Weinviertel DACmind. 12,0 % vol.
Weinviertel DAC Reservemind. 13,0 % vol.
Weinviertel DAC Große Reservemind. 13,0 % vol.
Restzucker
Weinviertel DACmax. 6 g/l
Weinviertel DAC Reservetrocken
Weinviertel DAC Große Reservetrocken
Geschmackprofil
Weinviertel DACfruchtig, würzig, pfeffrig, keine Botrytisnote, kein Holzton
Weinviertel DAC Reservetrocken, kräftig, würzig, zarter Botrytis- und Holzton zulässig
Weinviertel DAC Große Reservetrocken, kräftig, würzig, zarter Botrytis- und Holzton zulässig
Etikettierung
EtikettierungDie Bezeichnung „Weinviertel“ ist auch auf dem Etikett, das nicht sämtliche verpflichtenden Angaben enthalten muss (Vorderetikett, sofern ein Rückenetikett vorhanden ist) anzuführen, allenfalls auch ohne den Zusatz „DAC“.

Weitere Details finden sich in der Weinviertel DAC Verordnung (RIS) und auf der offiziellen Webseite Weinviertel.