• Niederösterreichische Weinkönigin und Prinzessinnen

Die Wahl zur Weinkönigin

Wer sich als Weinkönigin bewerben möchte, sollte sich dessen bewusst sein, dass das Amt neben viel Spaß und tollen Erlebnissen auch einiges an Arbeit und Zeitaufwand mit sich bringt, da eine Vielzahl an Veranstaltungen in ganz Niederösterreich zu absolvieren sind. Gerade in Monaten wie September oder November, ist die Weinkönigin ein gern gesehener Gast.

„Unbezahlbar sind die Begegnungen mit Menschen, die Erfahrungen, die man sammelt und die besonderen Momente, die man erlebt. Sie sind es auf jeden Fall wert, zwei Jahre seiner Zeit in das Amt der Weinkönigin zu investieren!“

Diana Müller, Weinkönigin 2019-2021

Die Bewerbung

Die Bewerbung als Weinkönigin soll neben einem ausführlichen Lebenslauf und einem korrekten Bewerbungsschreiben inklusive Foto auch ein Motivationsschreiben enthalten. Wein Niederösterreich nimmt alle Bewerbungen entgegen.

Nach Einlangen aller Bewerbungen werden die Kandidatinnen zu einem ersten Kennenlernen eingeladen und auf die Wahl vorbereitet. Neben Rhetoriktraining werden auch Schulungen durchgeführt, um die Nervosität zu mindern.

Die Wahl

Bei der Wahl muss eine ca. drei-minütige Rede über ein vorgegebenes Fachthema aus der Weinwelt gehalten werden. Im Anschluss an die Rede werden die Kandidatinnen zu einem Interview mit Fachfragen über den österreichischen Wein gebeten, einige davon sind in Englisch zu beantworten. Eine Fachjury, bestehend aus Vertretern des Weinbauverbandes Niederösterreich und der niederösterreichischen Weinwirtschaft sowie Medienvertreter (z.B. ORF, Tageszeitungen), fällt die Entscheidung, welche Kandidatin das Amt der niederösterreichischen Weinkönigin übernimmt.

Weinköniginnen NÖ