• Weinflaschen

Niederösterreichische
Landesweinprämierung 2023

Der größte Weinwettbewerb des Landes stellt sich vor. Die niederösterreichische Landesweinprämierung …

… ist Gradmesser für die Beurteilung eines Wein-Jahrganges.
… ist der größte unabhängige Weinwettbewerb Niederösterreichs.
… ermittelt aus 6.000 eingereichten Weinen die Besten der Besten.
… ist eine Orientierungshilfe in Sachen Qualität.
… bietet Weingenießern die Gelegenheit auf neue Namen aufmerksam zu werden.
… kürt insgesamt Landessiegerweine in 22 Kategorien.
… bietet renommierten Winzern und Newcomern die gleichen Chancen.
… bietet bei anschließenden Verkostungen und Präsentationen die Möglichkeit die ausgezeichneten Weine kennenzulernen.

Weinstöcke im Kamptal

Der Weg zum Landessieger

Rund 920 Betriebe reichen jährlich ihre Weine zur niederösterreichischen Landesweinprämierung ein. Mit über 6.000 Weinen ist es einer der erfolgreichsten, unabhängigen Weinwettbewerbe Österreichs! Die Weine werden von einer ausgebildeten Fachjury verdeckt verkostet. In einer ersten Verkostungsrunde werden die Finalisten – die besten Weine der 22 Sortenkategorien – ermittelt. Aus diesem Kreis kürt die Jury in einer gesonderten Finalverkostung die Landessieger. Nach der Präsentation der Ergebnisse haben die besten Weine Niederösterreichs das Recht, ihre Platzierung mit einem entsprechenden Siegel zu zeigen.

Wer macht mit?

  • Qualitätsweine aus Niederösterreich mit staatlicher Prüfnummer können an der NÖ Weinprämierung teilnehmen.
  • NEU: Alternative Weine. Dabei handelt es sich um Natural Wine, Orange Wein (maischevergoren) und Weine mit besonderer Ausbauform. Eine Qualitätsprüfnummer ist hier nicht zwingend erforderlich.
  • Nur wer eine festgelegte Mindestmenge garantieren kann, ist dabei. So ist sichergestellt, dass der Wein auch nach der Prämierung für Weinliebhaber vorhanden ist.

Vielfältige weitere Bestimmungen sichern Qualität und Herkunft der Weine.

Flaschenkapsel

Die Kategorien: Hier können die Winzer glänzen

In folgenden 22 Kategorien werden niederösterreichische Landessieger prämiert.

  • Grüner Veltliner klassisch (= < 12,9 % Alk., = < 4g RZ)
  • Grüner Veltliner kräftig, trocken
  • Riesling, trocken
  • Welschriesling, trocken
  • Weißburgunder, trocken
  • Chardonnay, trocken
  • Sauvignon Blanc, trocken
  • Schmeckerte, trocken (Blütenmuskateller, Goldmuskateller, Muskateller rot und gelb, Muskat Ottonel, Muscaris, Traminer)
  • Andere Sorten weiß und Cuvées weiß, trocken
  • Alle Sorten weiß, halbtrocken (bis = < 90 g RZ)
  • Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein und Strohwein
  • NEU: Gereifte Weine weiß (Jahrgang 2020 und älter)
  • Rosé alle Sorten, trocken
  • Fruchtige Rotweine (= < 13,5 % Alk., = < 4g RZ, ohne spürbaren Holzeinsatz)
  • Zweigelt (= < 4g RZ)
  • Blauer Burgunder, St. Laurent, Blauer Portugieser (= < 4 g RZ)
  • Andere Rotweinsorten (= < 4 g RZ)
  • Rotwein Cuvée (= < 4 g RZ)
  • Qualitätsschaumweine aus NÖ mit zweiter Gärung (Flasche oder Tank)
  • Perlweine und Schaumweine
  • PIWI-Sorten (lt. §2 Rebsortenverordnung = Rebsortenweine = Bronner, Cabernet blanc, Donau-
    riesling, Donauveltliner, Johanniter, Cabernet jura, Pinot nova und Regent)
  • Orangeweine (Naturalweine)

Die Auszeichnung: Qualität auf einen Blick

NÖ Gold kennzeichnet herausragende Qualität. Maximal ein Drittel der Weine erhält diese Auszeichnung.

Die Besten der Besten bestreiten das Finale, ca. 170 Weine aus den insgesamt 22 Kategorien.

Die Spitze des Landes! Die 22 Landessieger werden von der Jury aus dem Kreis der Finalisten erkostet.

Die Landesieger und Finalisten 2022 stehen fest: