Datenschutzhinweise

Liebe Besucher der WNM-Website!

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist der WNM Wein Niederösterreich Marketing GmbH, Sigleithenstraße 50, 3500 Krems an der Donau („WNM“, „wir“, „uns“) sehr wichtig.

Dies gilt auch für Ihren Besuch auf der WNM-Website www.weinniederoesterreich.at („Website„). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO„), des österreichischen Datenschutzgesetzes („DSG„) und des Telekommunikationsgesetzes („TKG„). Wir möchten Ihnen deshalb die Datenverarbeitungsvorgänge transparent darstellen und Sie informieren, was wir zum Schutz Ihrer Daten unternehmen und welche Daten wir überhaupt erheben.
Soweit eine gemeinsame Verantwortlichkeit iSd Art 26 DSGVO vorliegt, weisen wir Sie darauf in den folgenden Informationen gesondert hin.

Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

1. WELCHE DATEN ERFASSEN WIR VON IHNEN, ZU WELCHEN ZWECKEN UND AUF WELCHER GRUNDLAGE ERFOLGT DIE VERARBEITUNG?

KONTAKTAUFNAHME

Nehmen Sie per angebotenen Kontaktmöglichkeiten auf unserer Website Kontakt mit uns auf, werden Ihre freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, sonstige Inhalte der Kontaktaufnahme) verarbeitet, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt somit zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten. Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie ist freiwillig.

REGISTRIERUNG UND LOGIN im ONLINE-PORTAL (AUSSCHLIESSLICH FÜR NIEDERÖSTERREICHISCHE WINZER MÖGLICH)

Wenn Sie sich vorab registriert haben (nur per E-Mail möglich), können Sie über Ihren persönlichen Online-Account („Winzer-Admin“) das Online-Portal „WNM Admin“ nutzen. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir lediglich, um Ihnen den Zugang zu Ihrem Online-Account auf unserer Seite zu ermöglichen. Die Verarbeitung erfolgt somit zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten. Für Winzer aus Niederösterreich verarbeiten wir die Daten gemeinsam mit Österreich Wein Marketing GmbH, Prinz-Eugen-Straße 34, 1040 Wien („ÖWM“) und haben wir dazu mit ÖWM eine Vereinbarung gem Art 26 DSGVO abgeschlossen. Für niederösterreichische Winzer können daher sowohl wir als auch ÖWM sämtliche Einträge in der Datenbank, die Sie erstellen, einsehen, aktualisieren/ändern und löschen sowie sie in der in den Nutzungsbedingungen vorgesehenen Weise nutzen. Damit soll übergeordnet sichergestellt werden, dass sowohl wir als auch ÖWM für die jeweilige Betreuung der Winzer – österreichweit wie auch regional – auf die jeweils aktuellsten Daten zugreifen kann. Während beide Verantwortliche gleichermaßen für die Informationspflichten und Wahrung der Betroffenenrechte verantwortlich sind, können Sie sich bei sämtlichen Fragen zur technischen Ausgestaltung direkt an ÖWM wenden.

NUTZUNGSDATEN

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir die IP Adresse Ihres Geräts, den verwendeten Internetbrowser, Browsersprache, Betriebssystem, die auf unserer Website angeforderten Dateien, Aufenthaltsdauer, Java-Einstellungen, Bildschirmauflösung, Farbtiefe, Klickverhalten auf der Website (Uhrzeit des Zugriffs, Klicks), Suchanfragen sowie die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL). Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten (i) für Verbesserungen unserer Services und unserer Website, zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit,(ii) für personalisierte Services bei der Benutzung durch die temporäre Speicherung von Suchparametern und (iii) um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können. Diese Verarbeitung stützen wir auf unser berechtigtes Interesse, unsere Website nutzerfreundlich und sicher zu gestalten. 

NEWSLETTER

Mit Ihrer (z.B. auf unserer Website) erteilten Einwilligung werden Ihre freiwillig zur Verfügung gestellten Daten (Name, E-Mail-Adresse) für die Zusendung von periodischen Newslettern verarbeitet (z.B. für Leistungen der Österreichischen Weinwirtschaft und des ÖWI, Pressemitteilungen oder allgemeine Eventinformationen). Für den Newsletter nutzen wir als Auftragsverarbeiter sendinblue, ein Service der Sendinblue GmbH mit Sitz in Deutschland. Das bedeutet, dass wir die Daten, die Sie im Zuge der Newsletter-Registrierung angeben, an sendinblue übertragen. 

Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, sich jederzeit vom Newsletter abzumelden und die von Ihnen erteilte Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu klicken Sie zB auf die entsprechende Schaltfläche in jedem zugesandten Newsletter. Ihre Daten werden bei der Abmeldung vollständig aus unseren Systemen gelöscht. 

PERSÖNLICHE KONTAKTAUFNAHME

Mit Ihrer (z.B. auf unserer Website) erteilten Einwilligung werden Ihre freiwillig zur Verfügung gestellten Daten für persönliche Veranstaltungseinladungen, persönliche Kontaktaufnahmen (für Leistungen der Österreichischen Weinwirtschaft und des ÖWI), Marktforschung, Zufriedenheitsumfragen oder Statistische Analysen (z.B. zur Planung und Segmentierung) verwendet. Die Kontaktaufnahme kann per Email oder telefonisch erfolgen.

WEINPRÄMIERUNG

In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich („LK NÖ“) führen wir eine alljährliche Weinprämierung durch. In deren Rahmen verarbeiten wir die entweder an die LK NÖ (und an uns weitergegebenen) oder direkt uns bekanntgegebenen Daten der Teilnehmer zur administrativen Durchführung der Prämierung (inkl. Verkostung, Abrechnung). Hierfür kontaktieren wir diese auch persönlich. Für die bestplatzierten Weine und Weingüter ergreifen wir diverse Marketingmaßnahmen. Die Datenschutzhinweise der LK NÖ finden Sie unter: www.noe.lko.at/datenschutz.

Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Durchführung von – auch in Ihrem Interesse liegenden – Marketingmaßnahmen.

2. COOKIES

Die WNM verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (zB PC, Smartphone oder Tablet) gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit unserer Website. Solche Cookies, die technisch für den Betrieb der Website erforderlich sind, können wir gemäß § 165 Abs 3 TKG ohne Ihre Einwilligung setzen. Für alle anderen Cookies fragen wir vorab Ihre Einwilligung ab (siehe dazu „Zustimmungspflichtige Cookies“ unten). Wir nutzen dafür das Borlabs Cookie Opt-In Plugin.

Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, umfasst diese nach Art 49 Abs 1 lit a DSGVO auch die hier im Detail dargestellten Übermittlungen an Empfänger in Drittstaaten ohne angemessenes Datenschutzniveau, wie insbesondere die USA. Dort besteht das Risiko, dass Ihre derart übermittelten Daten dem Zugriff durch Behörden in diesen Drittstaaten zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen.

Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend durch Löschung der letzten 8 Bit anonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.

Ihre uns gegenüber erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookies löschen und das Speichern von Cookies wie hier beschrieben verhindern. Wenn Sie dies nicht wünschen, dann können Sie unabhängig von Ihren sonstigen Rechten Ihren Browser auch so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Auch kann die Nutzung bestimmter Cookies erforderlich sein, um eine Website zu öffnen oder den Widerspruch zur Nutzung anderer Cookies zu speichern. Sie können alle auf Ihrem Rechner abgelegten Cookies löschen und die meisten Browser so einstellen, dass die Ablage von Cookies verhindert wird oder vor dem Speichern eines Cookies eine explizite Einwilligung erforderlich ist. Auch können Sie gesondert „Cookies von Drittanbietern blockieren“ aktivieren. In der Regel wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie neue Cookies abweisen und bereits erhaltene ausschalten können. Wie, erfahren Sie zB hier: http://www.aboutcookies.org/.

Im Folgenden haben wir zusätzlich Links zusammengestellt, unter denen Sie detaillierte Informationen zur Deaktivierung von Cookies in gängigen Browsern finden:

  • Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
  • Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
  • Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
  • Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_AT&viewlocale=de_DE

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie im Fall der Deaktivierung gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Dann müssen Sie möglicherweise einige Einstellungen bei jedem Besuch der Website manuell vornehmen und die Beeinträchtigung mancher Funktionen in Kauf nehmen.

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, über unseren Cookie-Banner, der automatisch beim erstmaligen Besuch unserer Website oder bei Änderungen erscheint, die Verwendung von nicht notwendigen Cookies durch Anklicken von „Alle Cookies akzeptieren“ grundsätzlich zu akzeptieren, durch Anklicken von „Nur essenzielle Cookies akzeptieren“ abzulehnen, direkt im Banner einzelne Kategorien zuzulassen und Ihre Auswahl zu „Speichern“, oder nach einem Klick auf „Individuelle Cookie-Einstellungen“ einzelne Cookies zuzulassen oder abzulehnen. Wenn Sie keine Auswahl treffen, nutzen wir auch keine nicht notwendigen Cookies. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies.

ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE COOKIES und PLUGINS

Matomo

Wir benutzen matomo (ehemals Piwik) zur Webanalyse („matomo“). matomo ist eine Open-Source-Webanalyse-Plattform, die von Website-Betreibern verwendet werden kann, um Besucherdaten zu messen, zu sammeln und zu analysieren. matomo generiert darüber Sobald Berichte für Website-Betreiber, damit diese ihre Website verstehen und optimieren können. 

matomo verarbeitet dafür insb die folgenden personenbezogenen Daten: Cookies; IP-Adresse; Benutzer-ID; Custom Dimensions; Custom Variables; Auftrags-ID; Standort des Benutzers; Datum und Uhrzeit des Zugriffs; Titel der aufgerufenen Seite; URL der aufgerufenen Seite; URL der Seite, die vor der aktuellen Seite aufgerufen wurde; Bildschirmauflösung; Zeit und Zeitzone; Dateien, die angeklickt und heruntergeladen wurden; Klicks auf Links zu externen Domains; Zeit der Seitengenerierung; Land, Region, Stadt; Hauptsprache des Browsers; User Agent des Browsers. 

Die Nutzung von matomo beruht auf Ihrer ausdrücklichen über den Cookie-Banner teilten Einwilligung. Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, deshalb haben wir Matomo zusätzlich so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten daher anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/

Google Maps 

Auf dieser Webseite werden Karteninformationen über die Funktion „Google Maps“ von Google bereitgestellt. Im Zuge der Nutzung dieser Funktion verarbeitet Google auch Daten über die Nutzung dieser Funktion durch Besucher unserer Website. Wir binden Google Maps in unsere Dienste ein, um interaktive Karten direkt auf der Website und in der App anzuzeigen; wenn Sie Google Maps aktivieren, wird Ihre IP-Adresse direkt von Ihnen an Google übertragen. Eine zusätzliche Bearbeitung durch uns findet in diesem Fall nicht statt.

Um die Funktionen von Google Maps nutzen zu können, ist es notwendig, dass Ihre IP-Adresse an Google übertragen wird. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, selbst über die Verarbeitung Ihrer Daten zu entscheiden, haben wir eine „Zwei-Klick-Lösung“ implementiert. Erst wenn Sie sich mit der Übertragung der Daten an Google einverstanden erklärt haben, können Sie mit den Servern von Google in Verbindung treten. In diesem Fall erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben sowie Ihre IP-Adresse. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie ein Google-Nutzerkonto haben, bei dem Sie angemeldet sind, oder ob Sie überhaupt kein solches Nutzerkonto haben. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden die Informationen direkt mit Ihrem Konto verknüpft. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Profil mit Google in Verbindung gebracht wird, müssen Sie sich vor der Aktivierung des Google Maps-Buttons auf unserer Website ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzerprofile und nutzt diese für Werbung, Marktforschung und/oder die bedarfsgerechte Gestaltung seiner Webseite.

Diese Datenverarbeitung durch Google beruht auf Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).

Weitere Informationen zur Datenverwendung durch Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy.

Videos

Wir haben auch YouTube-Videos auf unserer Website eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert und von unserer Website direkt abspielbar sind. Diese sind derart eingebunden, dass keine personenbezogenen Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Außerdem sind auch YouTube-Plugins auf der Website implementiert, die nur bei Betätigen des Buttons mit dem Server von YouTube interagieren.

Wenn Sie die Videos abspielen oder auf den YouTube-Button klicken, werden auf Ihrem Rechner YouTube-Cookies gespeichert und Daten an Google als YouTube-Betreiber übertragen. Beim Abspielen von bei YouTube gespeicherten Videos oder Klick auf den Follow-Button werden folgende personenbezogenen Daten an Google übertragen: IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der auf unseren Websites aufgerufenen Seite, Spracheinstellung des Browsers, Systemdatum und Zeit des Aufrufs sowie Kennung Ihres Browsers. Die Datenübermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google registriert und eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube bzw. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google als Betreiber von YouTube richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie auf http://www.google.at/intl/de/policies/privacy/. 

Eine Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten bei Abruf des YouTube-Videos durch uns findet nicht statt.

3. WEITERGABE VON DATEN

Falls personenbezogene Daten an Empfänger in Drittstaaten außerhalb der EU übermittelt werden und für den betreffenden Drittstaat kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art 45 DSGVO besteht, erfolgt die Übermittlung im Einzelfall vorbehaltlich geeigneter Garantien gemäß Art 46 DSGVO bzw gegebenenfalls durch Einwilligung für bestimmte Zwecke.

Falls erforderlich, überlassen wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter):

  • an IT-Dienstleister und/oder Anbieter von Datenhosting oder Datenverarbeitung oder ähnlichen Diensten;
  • an sonstige Dienstleister, Anbieter von Tools und Softwarelösungen, die uns ebenfalls bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen und die dann in unserem Auftrag tätig werden (inkl. Anbieter von Marketingtools, Marketingagenturen, Kommunikationsdienstleister und Call Center).

Alle unsere Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre Daten nur in unserem Auftrag und auf Basis unserer Weisungen für die Erbringung der oben genannten Leistungen.
Außerdem übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten – falls erforderlich – an folgende Empfänger:

  • die Landwirtschaftskammer Niederösterreich in Zusammenhang mit der Abwicklung der veranstalteten Weinprämierung, sofern Sie daran teilnehmen; 
  • an etwaige Dritte, die an der Erfüllung unserer Verpflichtungen Ihnen gegenüber mitwirken (etwa Banken zur Zahlungsabwicklung, Paketdienstleister);
  • an sonstige externe Dritte im erforderlichen Ausmaß auf Basis unserer berechtigten Interessen (z.B. Wirtschaftsprüfer, Versicherungen im Versicherungsfall, Rechtsvertreter im Anlassfall, etc.);
  • an Behörden und sonstige öffentliche Stellen im gesetzlich verpflichtenden Ausmaß (z.B. Finanzbehörden, etc.).

4. SPEICHERDAUER

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Darüber hinaus sind wir allenfalls aufgrund entsprechender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen dazu verpflichtet Ihre Daten länger aufzubewahren. Für die dargestellten Verarbeitungen gelten die folgenden Speicherdauern:

Daten zum Besuch der Website werden für 30 Tage als technische Vorkehrung zum Schutz der Datenverarbeitungssysteme gegen unerlaubte Zugriffe gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erforderlichkeit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Im Rahmen von Anfragen übermittelte personenbezogenen Daten speichern wir für die Dauer von sechs Monaten nach Beantwortung der Anfrage, um auf etwaige Folgefragen reagieren zu können und den Kundensupport auszubauen. Die Speicherung erfolgt sohin auf Basis unserer berechtigten Interessen an der Zurverfügungstellung eines kundenfreundlichen Supports.

Sofern Sie sich für den Newsletter angemeldet haben und keine sonstige Vertragsbeziehung oÄ besteht, speichern wir die personenbezogenen Daten bis zu einem allfälligen Widerruf und maximal für drei Jahre ab der letzten Kontaktaufnahme.

Im Anlassfall speichern wir Ihre personenbezogenen Daten auch über die genannten Fristen hinaus, solange Rechtsansprüche aus dem Verhältnis zwischen Ihnen und uns geltend gemacht werden können bzw. bis zur endgültigen Klärung eines konkreten Vorfalles oder Rechtstreits. Diese längere Aufbewahrung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Geltendmachung, Aufklärung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. DATENSICHERHEIT

Wir treffen alle nach Stand der Technik gebotenen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbeabsichtigter oder unrechtmäßiger Löschung, Veränderung oder Verlust, Diebstahl, unberechtigter Einsicht, Weitergabe, Reproduktion, Nutzung, Änderung oder unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unter anderem ist die Website per HTTPS (Hyper Text Transfer Protocol Secure) verschlüsselt. Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter zur Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtet. 

6. RECHTE DES NUTZERS: AUSKUNFT, BERICHTIGUNG UND LÖSCHUNG

Als Nutzer können Sie jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Sie haben das Recht Informationen auf klare, transparente und leicht verständliche Art und Weise zu erhalten.

Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten („Recht auf Vergessenwerden“) verlangen. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert. Ihnen kann ebenfalls ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, auf Widerspruch sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, dsb@dsb.gv.at.

Bevor Sie eine Beschwerde an die Datenschutzbehörde einreichen oder bei sonstigen Fragen wenden Sie sich bitte an uns:

WNM Wein Niederösterreich Marketing GmbH
Sigleithenstraße 50
3500 Krems
office@weinniederoesterreich.at 

Damit wir Ihre Anfrage zu Ihren oben genannten Rechten bearbeiten können und um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht an unberechtigte Dritte herausgegeben werden, richten Sie bitte die Anfrage unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person sowie mit kurzer Beschreibung über den Umfang der Ausübung Ihrer oben aufgelisteten Betroffenenrechte.

7. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Wir behalten uns das Recht vor, die in diesen Datenschutzhinweisen bereitgestellten Informationen ohne vorherige Ankündigung an eine veränderte Gesetzgebung oder Rechtsprechung anzupassen. Daher sollten Sie diese Datenschutzhinweise regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand zu informieren.

 Gültig ist die jeweils hier veröffentlichte aktuelle Version.

 Stand: Februar 2022